Datentarife für mobiles Internet

Datentarife für mobiles Internet

Das Surfen im World Wide Web ist für immer mehr Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Alltags. Der Mobilfunkstandard der vierten Generationen ermöglicht rasante Surfgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit pro Sekunde, zum anderen sind die zwischen 800 MHz und 2600 GHz liegenden LTE-Funkfrequenzen weniger ausgelastet als bei der vorherigen UMTS-Technik, so dass flüssiges und verzögerungsfreies Surfen möglich ist. Allerdings haben Highspeed-Datentarife ohne Begrenzung auch ihren Preis, siehe Datentarife Vergleich.

Wer gern auf mobiles Internet zugreift und daher mit dem Gedanken spielt, das LTE-Netz zu nutzen, findet im Folgenden wissenswerte Hinweise zu diesem Thema. Voraussetzung für die Nutzung des Highspeed-Internets ist dabei natürlich, dass erstens LTE-Sendestationen am Wohnort vorhanden sind, zweitens dass man selbst ein LTE-fähiges Endgerät, also Smartphone, Laptop oder Tablet, sein Eigen nennt und drittens, dass man einen LTE-Datentarif bucht.

Wo ist LTE verfügbar?

Die Verfügbarkeit des LTE-Netzes am Wohn- und Arbeitsort zu prüfen, ist also der erste Schritt. Denn nur so weiß man, ob man das LTE-Highspeed-Internet überhaupt nutzen kann, und welche Datentarife welches Anbieters für einen in Frage kommen. Allgemein kann hierzu festgestellt werden, dass sowohl die Telekom, als auch Vodafone ihre LTE-Netze in den ländlichen Gebieten den Ausbaustand erreicht haben, der von der Bundesnetzagentur gefordert wurde.

Die Netzbetreiber

Neben der Telekom und Vodafone verfügt auch O2 Telefonica über ein eigenes LTE-Netz, jedoch ist deren Ausbaustand bei weitem nicht soweit voran geschritten wie bei den beiden Branchenriesen. Dennoch lohnt es sich bei allen drei Anbietern auf deren Webseiten die Verfügbarkeit von LTE am eigenen Wohn- und Arbeitsort abzufragen. Denn die Netzbetreiber treiben den Ausbau ihrer Basisstationen zügig voran, so dass für den Verbraucher immer mehr LTE-Datentarife zur Auswahl stehen. Hier steht ein LTE-Preisvergleich zur Verfügung.

Anschließend noch ein Hinweis

Die LTE-Netzanbieter versprechen zwar Surfgeschwindigkeiten von 100 Mbit pro Sekunde oder mehr, doch stellen diese Zahlen stets Maximalwerte dar. Im realen Alltag surft durchschnittlich nur jeder 5. Nutzer mit dieser Geschwindigkeit, alle anderen müssen sich mit ca. 50 Prozent der Maximalgeschwindigkeit zufrieden geben, wie die Bundesnetzagentur bei einer Untersuchung herausfand. Gegenüber dem häufig ausgelasteten UMTS-Netz, das Datengeschwindigkeiten von maximal 7,2 Mbit/s pro Sekunde verspricht, stellen die durchschnittlich erzielten Geschwindigkeiten im LTE-Netz dennoch eine Verbesserung dar.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*